Eine „nachhaltige“ Spielerei

In Zeiten der Klimakrise nimmt der Trend zur Nachhaltigkeit einen großen Stellenwert ein. Besonders bei Brett- und Kartenspielen ist das klar erkennbar.

Von Max Mitterer

So verhält es sich auch bei zwei Spielen der Werkstätten der Humanisierten Arbeitsstätte der Galerie unik.at, die ich im Rahmen des Themas „Nachhaltigkeit“ einem Test unterziehe.

Bei dem Spiel mit dem Namen „Gripps“ handelt es sich um ein Strategiespiel, dessen Spielfeld aufwendig aus Eichenholz gefertigt und in schachbrettartige Kästchen unterteilt ist. Die Spielsteine, liebevoll in Braun und Weiß eingefärbt, sind handgeformt und aus Keramik hergestellt. Zwei Spielsteine besitzen einen sogenannten „Punkteaufsatz“, vier haben keinen Punkt.

Nun zu den Spielregeln: Diese basieren auf den Konzepten der klassischen Mühle- und römischen Rundmühle-Spiele, wobei „Gripps“ eine erschwerte Variante des Mühle-Spiels ist. Das Ziel ist es, eine 4er-Reihe mit dem Wert „6“ zu legen. Die Steine mit dem Punkteaufsatz haben einen Wert von zwei Punkten und die ohne Punkteaufsatz einen Wert von einem Punkt. Die 4er-Reihe kann horizontal, vertikal oder diagonal gelegt werden. Nur darf der erste Stein nicht in das Feld ganz in der Mitte des Brettes gesetzt werden. Dadurch werden mehrere Spielzüge ermöglicht, was dem Strategie-Spiel bis zum Schluss Spannung für Groß und Klein verleiht.

Das Spiel „Plant Planet“ ist das genaue Gegenteil von „Gripps“. Es ist eine Kombination aus Team-, Würfel- und Quiz-Spiel. Die Gemeinsamkeit der zwei Spiele besteht im Spielfeld, das ebenfalls handgefertigt ist, hier aus Ahorn-Holz. Das Spielfeld hat die Form eines Baumes, wie auch die Spielfiguren, die neun verschiedenen Baumarten nachempfunden sind.

Ziel des Spiels ist es, sein Wissen rund um das Thema „Wald“ unter Beweis zu stellen. Für jede richtig beantwortete Frage, die über eine Smartphone-App abrufbar ist, werden dem jeweiligen Team Wissenspunkte gutgeschrieben. Das Team, das als erstes mit seinen drei Spielfiguren das so genannte „Checkpoint-Feld“ betritt und die meisten Wissenspunkte gesammelt hat, gewinnt das Spiel. Durch die verschiedensten Schwierigkeitsstufen der Fragen, die von der App rein zufällig ausgewählt werden, und der Gutschreibung von Zusatzpunkten beim Eintreffen am Checkpoint-Feld hat das Spiel zusätzlich Spaß und Spannung zu bieten. Dies trifft auch auf die vereinfachte Variante ohne Quizfragen für Kinder ab fünf Jahren zu.

Durch den Kauf dieses Spiels wird zudem die Aufforstung der Wälder unterstützt. Die Aktionstage, an denen die Setzlinge eingepflanzt werden, finden jährlich im Frühling und im Herbst statt.

▶ Beide Spiele können in der Galerie unik.at erworben werden: 8., Josefstädter Straße 40. Mo–Fr 10–18h, Sa 10–14h

Ausgabe 03/2022