Zens und die Musik
Der namhafte Druckgrafiker, Maler, Zeichner sowie Kunstpädagoge Herwig Zens (1943–2019) ließ sich bei der Gestaltung seiner Arbeiten gern
WeiterlesenDas radierte Tagebuch ist das eindrucksvolle Ergebnis einer Obsession: 1977 beschloss der Künstler Herwig Zens, jeden Tag seines Lebens in Wort und Bild mit der Radiernadel auf Kupferplatten zu zeichnen.
Bis zu seinem Tod im Jahr 2019 führte Zens dieses Projekt fort; 2005 ließ er die ersten 28 Jahre in einem Stück auf dickes Aquarellpapier drucken. Das überwältigende Druckwerk gilt heute als längste Radierung der Welt und existiert lediglich in drei Ausführungen.
Anlässlich einer Schenkung von Gerda Zens zeigt das Kunsthistorische Museum nun sein Exemplar und setzt dabei den Fokus auf jene Tagebuchabschnitte, die Kooperationen des Künstlers mit dem Museum thematisieren.
Es zeigt den hektischen Arbeitsalltag eines Künstlers, der – hin- und hergerissen zwischen dem Drang nach kreativem Schaffen, Reisen, Arbeitsbeziehungen und Freundschaften – auf über 650 Kupferdruckplatten Ausschnitte seines Lebens von 1977 bis 2005 in Bildern und Texten festhielt.